Praxissemester und Studienabschlussarbeiten
Studierende von Studiengängen der Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie der Sozialwissenschaften können bei der Landesschule und technischen Einrichtung für Brand- und Katastrophenschutz des Landes Brandenburg bei der Erarbeitung von Studien- und Abschlussarbeiten betreut werden. Zudem ist die Ableistung von Fachpraktika und Praxissemestern möglich.
Angebot
Die Anwendung von Studieninhalten im Arbeitsalltag ist ein wesentliches Merkmal von praxisorientierten Studiengängen. Fachpraktika und Praxissemester sollen hierbei den Prozess des praktischen Anwendens des bisher aufgenommenen Wissens unterstützen.
Diesbezüglich kann die LSTE des Landes Brandenburg ein interessanter Partner sein. Als zentrale Bildungseinrichtung und Kompetenzzentrum des Landes Brandenburg für den Brand- und Katastrophenschutz bieten wir ein umfangreiches Umfeld zur Anwendung studiengangorientierter Tätigkeitsfelder. Je nach Studien- und Prüfungsordnung kann zudem durch die Landesfeuerwehrschule und technische Einrichtung eine Betreuung und fachliche Unterstützung bei der Anfertigung von Fach- und Studienabschlussarbeiten (Bachelor- und Masterstudiengänge) erfolgen.
Ziel ist die Verflechtung von Hochschulwissen mit anwendungsbezogenen Problemstellungen hinsichtlich eines zukunftsorientierten Brand- und Katastrophenschutzes.
Allgemeine Voraussetzungen
- Notwendigkeit der Erstellung einer Studienarbeit oder Absolvierung eines Praxisabschnittes nach der jeweiligen Studienordnung des Studienganges
- Möglichkeit des Abschlusses eines Praktikantenvertrages zwischen der Hochschule und der LSTE des Landes Brandenburg
- Nachweis einer gültigen Studienimmatrikulation
- Haftungserklärung gegenüber des LSTE des Landes Brandenburg
- Zusendung einer Modulübersicht, bzw. von Studieninhalten
- Zusendung von relevanten feuerwehrtechnischen und rettungsdienstlichen Qualifikationen (wenn vorhanden)
-
Die notwendige Ausbildungsdauer und die Komplexität der Tätigkeit an der Landesschule und Technischen Einrichtung für Brand- und Katastrophenschutz des Landes Brandenburg richteten sich nach den Vorgaben der jeweiligen Studienordnung. Der Zeitraum der Durchführung von Fachpraktika, Praxissemestern und der Anfertigung von Studien- und Abschlussarbeiten wird nicht vergütet.
Die notwendige Ausbildungsdauer und die Komplexität der Tätigkeit an der Landesschule und Technischen Einrichtung für Brand- und Katastrophenschutz des Landes Brandenburg richteten sich nach den Vorgaben der jeweiligen Studienordnung. Der Zeitraum der Durchführung von Fachpraktika, Praxissemestern und der Anfertigung von Studien- und Abschlussarbeiten wird nicht vergütet.
-
Im Folgenden finden Sie eine Auflistung aller bisherigen Themen, die mit Unterstützung der LSTE bearbeitet wurden:
- Kohlenstoffmonoxid - Diffusionsfähigkeit durch Baustoffe und Bauteile (2019),
- Brandverhütungsschauen im Land Brandenburg (2019),
- Gefahren für Einsatzkräfte durch Einsätze mit Beteiligung von Asbest (2019),
- Analyse und Optimierung der Benutzerfreundlichkeit eines EAM-Systems für die Landesschule und Technische Einrichtung für Brand- und Katastrophenschutz Brandenburg (2020),
- Die überkommunal-regionale Kooperation in der Vegetations- und Waldbrandbekämpfung innerhalb der Lieberoser Heide (2022),
- Schulungs- und Ausbildungskonzept im Rahmen der Einführung einer einheitlichen Führungssoftware zur Koordinierung von Einsatzlagen des Brand- und Katastrophenschutzes im Land Brandenburg (2022)
- Entwicklung eines Handlungsstandards zum gemeinsamen Einsatz von Spezial- und Universalfahrzeugen im Vegetationsbrandeinsatz für das Land Brandenburg (2022)
- Erstellung einer einheitlichen Handlungsanweisung für die Vegetationsbrandbekämpfung mit Standard- und Spezialfahrzeugen am Beispiel des Land Brandenburg (2023)
Im Folgenden finden Sie eine Auflistung aller bisherigen Themen, die mit Unterstützung der LSTE bearbeitet wurden:
- Kohlenstoffmonoxid - Diffusionsfähigkeit durch Baustoffe und Bauteile (2019),
- Brandverhütungsschauen im Land Brandenburg (2019),
- Gefahren für Einsatzkräfte durch Einsätze mit Beteiligung von Asbest (2019),
- Analyse und Optimierung der Benutzerfreundlichkeit eines EAM-Systems für die Landesschule und Technische Einrichtung für Brand- und Katastrophenschutz Brandenburg (2020),
- Die überkommunal-regionale Kooperation in der Vegetations- und Waldbrandbekämpfung innerhalb der Lieberoser Heide (2022),
- Schulungs- und Ausbildungskonzept im Rahmen der Einführung einer einheitlichen Führungssoftware zur Koordinierung von Einsatzlagen des Brand- und Katastrophenschutzes im Land Brandenburg (2022)
- Entwicklung eines Handlungsstandards zum gemeinsamen Einsatz von Spezial- und Universalfahrzeugen im Vegetationsbrandeinsatz für das Land Brandenburg (2022)
- Erstellung einer einheitlichen Handlungsanweisung für die Vegetationsbrandbekämpfung mit Standard- und Spezialfahrzeugen am Beispiel des Land Brandenburg (2023)