Toolbar-Menü

Datenschutzerklärung der LSTE

Datenschutzerklärung Ihre Datenverarbeitung

Die Landesschule und Technische Einrichtung für Brand und Katastrophenschutz (LSTE) des Landes Brandenburg nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ernst.

In den folgenden Abschnitten legen wir Ihnen da, wann wir welche Daten erheben und wie der Schutz Ihrer Daten gewährleistet wird und welche Art von Daten auf welcher Grundlage zu welchem Zweck erhoben werden.

Personenbezogene Daten sind Informationen, die dazu genutzt werden können, Ihre Identität zu erfahren. Darunter fallen beispielsweise Informationen wie

Name, E-Mail-Adresse, Postanschrift und Telefonnummer.

Diese Daten werden von uns verarbeitet, wenn Sie bei uns als Lehrgangsteilnehmer oder Gast an Lehrgängen oder Seminaren teilnehmen wollen. Zudem hat die LSTE mit der Rechtsverordnung vom 16.05.2019 die Aufgabe der Gewährung von Jubiläumsprämien und Aufwandsersatz und die Verleihung von Medaillen für treue Dienste übertragen bekommen. Dafür müssen wir ebenfalls ihre persönlichen Daten verarbeiten.

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Adresse:
Landesschule und Technische Einrichtung für Brand- und Katastrophenschutz
Eisenbahnstraße 1a
15890 Eisenhüttenstadt
vertreten durch:
Datenschutzbeauftragter
Datenschutzbeauftragter der LSTE
Telefon:
+49 331 757193
E-Mail:
datenschutzbeauftragter@­lste.brandenburg.de
Mit dem Datenschutz beauftragt:
Landesschule und Technische Einrichtung für Brand- und Katastrophenschutz
Datenschutzbeauftragter
Datenschutzbeauftragter der LSTE
Eisenbahnstraße 1a
15890 Eisenhüttenstadt
Adresse:
Telefon:
+49 331 757193
E-Mail:
datenschutzbeauftragter@­lste.brandenburg.de

Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Verantwortlicher im Sinne des Artikel 4 Absatz 1 Nummer 7 DSGVO

Ihre personenbezogenen Daten werden verarbeitet durch die 

Landesschule und Technische Einrichtung für Brand- und Katastrophenschutz des Landes Brandenburg Eisenbahnstraße 1a, 15890 Eisenhüttenstadt Telefon: 03364 757-0 Telefax: 03364 757 199 E-Mail: poststelle@lste.brandenburg.de

Datenschutzbeauftragter der LSTE

Ihr Ansprechpartner bei Fragen zum Datenschutzrecht, an den Sie sich bei datenschutzrechtlichen Fragen wenden können: 

Datenschutzbeauftragter der LSTE,
Eisenbahnstraße 1a, 15890 Eisenhüttenstadt
Telefon: 0331-757 193
E-Mail: datenschutzbeauftragter@lste.brandenburg.de

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Ihre personenbezogenen Daten werden nur verarbeitet, soweit dies zur Wahrnehmung der Aufgaben der LSTE erforderlich ist oder sofern Sie ausdrücklich eingewilligt haben (Artikel 6 Absätze 1 und 3 DSGVO, § 5 Brandenburgisches Datenschutzgesetz/BbgDSG).

Besondere Kategorien personenbezogener Daten (wie zum Beispiel Gesundheitsdaten) werden von uns auf der Grundlage von Artikel 9 Absatz 2 DSGVO und der jeweiligen Rechtsgrundlagen verarbeitet, aber nur, soweit dies im Rahmen unserer behördlichen Tätigkeit erforderlich ist. Dies wäre bei den Nachweisen über die Tauglichkeit nach G26.3 und anderen erforderlich.

Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten zu einem anderen als dem ursprünglich bei der Erhebung bestehenden Zwecken verarbeiten wollen, informieren wir Sie gemäß Artikel 13 Absatz 3 bzw. 14 Absatz 4 DSGVO.

Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir fordern keine personenbezogenen Daten von Kindern und Jugendlichen an, sammeln diese nicht und geben sie nicht an Dritte weiter.

Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten

Die LSTE kann Ihre personenbezogenen Daten nicht nur bei Ihnen als betroffener Person erheben, sondern – soweit gesetzlich erlaubt und soweit erforderlich – auch bei anderen Stellen und Personen, zum Beispiel bei anderen Behörden.

Die LSTE legt Ihre personenbezogenen Daten den intern mit der Sache Befassten sowie Dritten gegenüber nur auf der Grundlage gesetzlicher Vorschriften offen oder wenn eine ausdrückliche Einwilligung Ihrerseits vorliegt. Soweit wir gesetzlich oder per Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet sind, werden wir Ihre Daten an auskunftsberechtigte Stellen übermitteln.

Für die Erledigung unserer Aufgaben benutzen wir IT-gestützte Fachverfahren (Software), in die Ihre Daten eingegeben werden. Dabei arbeiten wir auf gesetzlicher Grundlage auch mit anderen Stellen der Landesverwaltung zusammen, die personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeiten. An diese werden Ihre personenbezogenen Daten, soweit erforderlich, übermittelt.

Dauer der Speicherung

Ihre Daten speichern wir nur solange sie für den ursprünglichen Zweck verwendet werden

Die Speicherung und Aufbewahrung richtet sich nach den für die Aufbewahrung von Schriftgut geltenden Fristen der Registratur Richtlinie, die die gemeinsame Geschäftsordnung für die Ministerien des Landes Brandenburg ergänzt.

Datenverarbeitung bei Nutzung der Online Lernpattform Moodle

Datenschutzerklärung und Einwilligung (01.05.2020)

Datenschutzrechtliche Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten für die Lernplattform Moodle an der LSTE

Die nachstehenden Regelungen gelten für alle registrierten Nutzer/-innen der Lernplattform Moodle der LSTE. Diese Datenschutzerklärung dient zur Erfüllung der nach Artikel 13 EU DSGVO geforderten Informationspflicht bei Erhebung von Daten zum Zeitpunkt der Erhebung bei betroffenen Personen.

Um die Zielsetzung der Lernplattform und seine Funktionen umzusetzen, werden personenbezogene Daten zum Zwecke der Kursorganisation und Kurskommunikation gespeichert. Darum gelten auch für die Lernplattform die einschlägigen datenschutzrechtlichen Regelungen. Eine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte erfolgt nicht. Die Betreiber der Lernplattform sind zur Verschwiegenheit verpflichtet. Die Nutzung der Lernplattform ist durch den Datenschutzbeauftragten der LSTE datenschutzrechtlich freigegeben.

Folgende Tabelle gibt einen Überblick, welche Daten gespeichert werden und wer sie einsehen kann:

Welche Daten werden gespeichert

Wer außer dem Administrator kann die Daten einsehen?

Login-Name, Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse

Authentifizierte Nutzer oder Kursteilnehmer/-innen können Mail-Adresse sehen, wenn diese vom Nutzer freigegeben wurde

Profil-Daten

Authentifizierte Nutzer

Upload-Daten: Vor- und Nachname der Ressourcenbesitzerin oder des Ressourcenbesitzers, Zeitpunkt des Uploads

Die Kursteilnehmer/-innen

Aufgaben-Uploads und Ergebnisse von Tests

Lehrende

Kursteilnahme: belegte Kurse

Lehrende

Beiträge in Foren, Wikis und Blogs: Vor- und Nachname, Datum des Beitrags

Die Kursteilnehmer/-innen

Private Nachrichten

Niemand außer den Adressaten

Alle in der Moodle-Datenbank gespeicherten Personendaten können vom jeweiligen Nutzer unter dem Menüpunkt „Profil“ (durch Klick auf den eigenen Namen) angezeigt, ergänzt und geändert werden.  In den Profileinstellungen kann bestimmt werden, inwieweit die Mail-Adresse von anderen Nutzern gesehen werden kann. Unabhängig davon sind Ihre Einträge für Kursleiter und Administratoren sichtbar. Diese können Ihnen Nachrichten an Ihre in Moodle registrierte E-Mail-Adresse senden. Außerdem werden je nach Ihrer Nutzung automatisch E-Mails generiert und an Ihre Mail-Adresse versandt. Wenn Sie Angaben in den optionalen Profil-Feldern machen, sind diese für alle authentifizierten Nutzer durch Aufruf des Nutzer-Profils sichtbar.

Moodle ermöglicht es Ihnen, unter ihrem Namen Beiträge in Foren, Chats, Blogs, Wikis, und ähnlichem zu veröffentlichen und Dateien für andere Teilnehmende zum Abruf bereitzustellen. Sie können sich jederzeit aus Kursen, an denen Sie teilnehmen, abmelden. Ihre Beiträge bleiben jedoch erhalten und sind auch zu einem späteren Zeitpunkt, wenn Sie nicht mehr als Nutzer/-in aktiv sind, verfügbar, bis der zugehörige Kurs gelöscht wird. Die persönlichen Beiträge dürfen ausschließlich für Lehrzwecke verwendet werden, soweit dies zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist und die Datenverarbeitung vor dem Hintergrund des Datensparsamkeitsprinzips in angemessenem Verhältnis zu dem mit ihr verbundenen Zweck steht.

Die Administratoren sind zur Geheimhaltung der ihnen im Rahmen ihrer Tätigkeit bekannt gewordenen personenbezogenen Daten verpflichtet.

Name und Anschrift des Verantwortlichen

Landesschule und Technische Einrichtung für Brand -und Katastrophenschutz
Eisenbahnstraße 1a, 15890 Eisenhüttenstadt
Internet: www.lste.brandenburg.de
E-Mail:
poststelle@lste.brandenburg.de

Bei Anfragen oder Beschwerden zum Datenschutz können Sie sich mit den Datenschutz­beauftragten der LSTE in Verbindung setzen.

Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten

Datenschutzbeauftragter der LSTE,
Eisenbahnstraße 1a 15890 Eisenhüttenstadt

Telefon: +49 3364 757 193

E-Mail: datenschutzbeauftragter@lste.brandenburg.de

Rechte und Beschwerdemöglichkeiten

Sie haben das Recht sich bei datenschutzrechtlichen Problemen bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Kontaktadresse der Aufsichtsbehörde der LSTE:

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg

Dagmar Hartge Stahnsdorfer Damm 77 14532 Kleinmachnow

Telefon: +49 33203 356-0

Telefax:   +49 33203 356-49

E-Mail: poststelle@lda.brandenburg.de

Internet: www.lda.brandenburg.de

 

Sie haben gegenüber der LSTE folgende Rechte hinsichtlich Ihrer gespeicherten personen­bezogenen Daten:

Recht auf Auskunft, Recht auf Berichtigung oder Löschung, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung, Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung, Recht auf Datenübertragbarkeit, in einer gängigen, strukturierten und maschinenlesbaren Form.

Zur Geltendmachung dieser Rechte wenden Sie sich an ihre Ausbilder oder den Datenschutzbeauftragten.

Allgemeines zur Datenverarbeitung

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung von Moodle und seiner Funktionen erforderlich ist. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrnehmung einer übertragenen Aufgabe erforderlich, dient Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses der LSTE oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Verarbeitete Daten

Bei der Nutzung von Moodle werden folgende Daten erhoben:

Verbindungsdaten (z.B. IP-Adresse, Browsertyp, Datum und Uhrzeit des Zugriffs) Zugangsdaten: Benutzername, Passwort in verschlüsselter Form, E-Mail-Adresse, Vorname, Nachname Inhaltsdaten (z.B. hochgeladene Dateien, Forenbeiträge, Tests)

Die vorübergehende Speicherung der Verbindungsdaten, insbesondere der IP-Adresse, durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung von Moodle an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Logfiles

Die Daten (Verbindungs-/Zugangs- und Typen von Inhaltsdaten) werden ebenfalls in Logfiles gespeichert. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit von Moodle sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung von Moodle und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Daten in den Logfiles werden spätestens nach einem Jahr gelöscht. Zugriff auf die Logfiles haben ausschließlich Administratoren. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung von Moodle und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Inhaltsdaten

Im Rahmen der Nutzung unseres Dienstes werden Inhalte in Moodle hinzugefügt, als Dateien, Links oder in der Form von Texteingaben. Die Inhalte enthalten in der Regel einen Personenbezug, eine anonyme Nutzung ist teilweise auch möglich (z.B. bei Foren). Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO. Das Hochladen und Einstellen von Inhalten sind zum Zweck der Durchführung von Ausbildung und Lehre erforderlich.

Verwendung von Cookies

Moodle verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden und der Benutzerfreundlichkeit dienen. Ruft ein Nutzer Moodle auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen von Moodle können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für Moodle deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen von Moodle vollumfänglich genutzt werden.

Einbindung von Diensten Dritter

Innerhalb einiger Seiten dieses Onlineangebotes werden Inhalte Dritter, (wie z.B. Videos von YouTube, externes Kartenmaterial, RSS-Feeds, Grafiken, etc.) von anderen Webseiten eingebunden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als "Dritt-Anbieter") Ihre IP-Adresse wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse könnten die Dritt-Anbieter die Inhalte nicht an Ihren Browser senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir auf eine weitere Verwendung Ihre Daten keinen Einfluss (z.B. falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse für statistische Zwecke speichern).

 

Weitere rechtliche Bestimmungen

Die Nutzung der Lernplattform unterliegt den gesetzlichen Bestimmungen und der aktuellen Rechtsprechung der Bundesrepublik Deutschland. Die Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen wird im Rahmen des Anmeldeprozesses bestätigt. Sollte es Einwände gegen die Nutzungsbedingungen geben, so ist von einer Anmeldung abzusehen.

Die Nutzerinnen und Nutzer haben keinen Anspruch auf einen zeitlich unbegrenzten Zugang. Die LSTE sichert den Zugang lediglich im Rahmen der ihr möglichen Wartungsdichte und der ihr möglichen Reaktionszeiten zu.

Technische und inhaltliche Änderungen des Moodle-Angebotes sind der LSTE jederzeit vorbehalten, soweit die Durchführung belegter Kurse dadurch nicht beeinträchtigt wird.

Geistiges Eigentum Dritter darf von Lehrenden und Kursteilnehmern lediglich im Rahmen geltender Gesetze verwendet werden.

Insbesondere ist die Nutzung der Kursressourcen nur im Rahmen der gesetzlich geltenden Begrenzungen für Ausbildung und Lehre zulässig. Die auf der Lernplattform abgelegten Materialien dürfen weder außerhalb der belegten Kurse verwendet noch außerhalb der Lernplattform zum Download angeboten werden. Ausnahmen gelten nur im Rahmen von Genehmigungen der betroffenen Rechteinhaber.

Die Verantwortung für die in Moodle verfügbaren Inhalte eines Kurses liegt beim jeweiligen Kursleiter bzw. bei der jeweiligen Kursleiterin. Für veröffentlichte Beiträge, bereitgestellte Daten und andere Inhalte sind außerdem die jeweiligen Autorinnen und Autoren der LSTE gegenüber verantwortlich. Die LSTE übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit von Inhalten, Anmelde- und Profildaten der Nutzer/-innen sowie sonstiger durch Nutzer/-innen generierte Inhalte lediglich in Fällen der vorsätzlichen und der grob fahrlässigen Pflichtverletzung.

Die LSTE kann die Nutzungsbedingungen in Fällen sachlicher Gründe ändern. Sämtliche Nutzer/-innen werden von der LSTE über die Änderungen informiert.

Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes unwirksam sein sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt. Bestimmungen, die den unwirksamen Bestimmungen in rechtswirksamer Weise am nächsten kommen, ersetzen diese.

Wenn Sie weitere Fragen zu Datenschutz und Einwilligung haben, wenden Sie sich bitte an poststelle@lste.brandenburg.de

Einwilligung

Mit der Registrierung und Nutzung des Moodle-Systems geben Sie in Kenntnis dieser Erläuterungen Ihre Einwilligung zu der bezeichneten Erhebung und Verarbeitung der Daten.

Erklärung

Hiermit erkläre ich, dass ich die Kursmaterialien der von mir im Rahmen der Ausbildung an der LSTE belegten Kurse nicht an unbeteiligte Dritte weitergeben werde. Für Verletzungen dieser Pflichten bin ich selbst verantwortlich.

 

Im Einzelnen wird über jeden Abruf folgender Datensatz gespeichert:

Name der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung, ob der Abruf erfolgreich war, Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers.

Nicht gespeichert wird die IP-Adresse des Rechners, von dem die Anfrage abgeschickt wurde. Personenbezogene Nutzerprofile können daher nicht gebildet werden. Die gespeicherten Daten werden nur zu statistischen Zwecken und zur Verbesserung des Internet-Angebotes ausgewertet. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.

Bei Nutzung des Internet-Angebotes erhält der Brandenburgische IT-Dienstleister, der unseren Webserver technisch betreut, die protokollierten bzw. bereitgestellten Daten.

Cookies 

Bei der Nutzung des Internetangebots werden sogenannte Cookies eingesetzt. Cookies sind kleine Text-Informations-Dateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu.

Dieses Internet-Angebot verwendet Cookies, um Ihre Farbauswahl zu speichern und ob Sie die Datenschutzerklärung aufgerufen haben. Das erhöht die Benutzungsfreundlichkeit und Sicherheit dieser Website. Ihre Entscheidung bezüglich einer Nachverfolgbarkeit berücksichtigen wir auch bei Matomo (siehe unten).

Gängige Browser lassen sich so einstellen, dass sie Cookies generell nicht zulassen und Sie können festlegen, ob Ihre Besuche auf Webseiten verfolgt werden dürfen (do-not-track). Sie können die Nutzung von Cookies unterbinden, indem Sie die Cookie-Funktion in Ihrem Browser deaktivieren. Wenn Sie dies tun, können Sie jedoch gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen des Internetangebotes der Landesregierung Brandenburg vollumfänglich nutzen. Wie Sie die Nutzung von Cookies unterbinden, entnehmen Sie bitte der Anleitung Ihres Browser-Herstellers.

Matomo Analytics

Wir nutzen die Webanalyse-Software Matomo (www.matomo.org) des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, („Matomo“), um Daten zu sammeln und zu speichern. Das tun wir auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzungsverhaltens zu Optimierungszwecken und aus Sicherheitsgründen. Aus diesen Daten können zum selben Zweck anonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Die mit der Matomo-Software erhobenen Daten werden auf unseren Servern verarbeitet.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen im anonymen Nutzungsprofil werden nicht dazu benutzt, den Besucher oder die Besucherin dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger oder die Trägerin des Pseudonyms zusammengeführt.

Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein Opt-Out-Cookie abgelegt, wodurch Matomo keine Sitzungsdaten erhebt. Bitte beachten Sie, dass die vollständige Löschung Ihrer Cookies zur Folge hat, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und bei einem späteren Besuch von Ihnen erneut aktiviert werden muss.

 

Ihre Rechte

Sie können unter der oben genannten Adresse Auskunft (Art. 15 DSGVO) über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten sowie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung (Art. 16 DSGVO) oder die Löschung (Art. 17 DSGVO) Ihrer Daten verlangen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe (Art. 20 DSGVO) der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen.

Die uns von Ihnen erteilte Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für bestimmte Zwecke können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (Artikel 7 Absatz 3 DSGVO). Bitte beachten Sie, dass in diesem Falle eine weitere Bearbeitung eines Anliegens unter Umständen nicht mehr möglich ist.

Sie haben ferner das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, rechtmäßigen und auf gesetzlicher Grundlage erfolgenden Datenverarbeitungen zu widersprechen (Artikel 21 DSGVO). Das Widerspruchsrecht besteht nicht, soweit an der Verarbeitung ein zwingendes öffentliches Interesse besteht, welches Ihren Interessen überwiegt oder eine Rechtsvorschrift zur Verarbeitung verpflichtet.

Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, sich an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden (Artikel 77 DSGVO).

Die Anschrift der zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht
Dagmar Hartge
Stahnsdorfer Damm 77,14532 Kleinmachnow
Telefon: 033203- 356 – 0

E-Mail: poststelle@LDA.brandenburg.de

Adresse: