Vegetationsbrandbekämpfung 2.0
Die Ausbildung passt sich den Erfordernissen an
- Erschienen amDie intensiven Waldbrandsaisons seit 2018 und die Rückschlüsse des Waldbrandberichtes 2022 haben in Brandenburg die Notwendigkeit und Weiterentwicklung der Aus- und Fortbildung um die Vegetationsbrandbekämpfung (VBBK) deutlich gemacht. Die LSTE hat reagiert und ein aufgabenteiliges Ausbildungskonzept entwickelt und seit 2024 etabliert. Grundlage bildete die Empfehlung der Unterarbeitsgruppe Ausbildung der länderoffenen Arbeitsgruppe Nationaler Waldbrandschutz, in der die LSTE über mehrere Jahre proaktiv mitwirkte und wesentliche Impulse setzte.
Das aufgabenteilige Konzept – Führungs- & Ausbilderbefähigung als Ausgangsbasis
Im laufenden Jahr 2024 wurde für Führungskräfte der brandenburgischen Feuerwehren ein neu konzipiertes, zweiwöchiges Lehrgangsangebot geschaffen, welches sowohl Grundlagen, als auch führungsrelevante Spezial- und fachspezifische Ausbilderbefähigungen beinhaltet. In zwei angebotenen Lehrgängen Vegetationsbrandbekämpfung Führen 1 + Ausbilden intensiv konnten bereits über 30 potenzielle Multiplikatoren und Ausbilder geschult werden. Das Feedback war bislang positiv. Die Teilnehmerschaft hat ihren pionierhaften Auftrag für die kommunale Ebene verstanden.
Das Ausbildungsformat fügt sich harmonisch in ein mehrstufiges Konzept ein, dass eine aufgabenteilige Ausbildungsverantwortung auf kommunaler und Landesebene vorsieht. So umfasst der zeitlich befristete Lehrgang Vegetationsbrandbekämpfung Führen 1 + Ausbilden intensiv auch die Grundlagenausbildung, die mittelfristig als kommunales Ausbildungsangebot auf örtlicher, vorzugsweise auf überörtlicher Ebene angeboten werden soll. Da derzeit im Land Brandenburg eine heterogene Qualität und Quantität in der VBBK-Ausbildung vorherrscht, gilt es zunächst bis voraussichtlich 2026 für die ersten Führungskräfte/Multiplikatoren ein einheitliches und vergleichbares Niveau über die zentrale Ausbildungsstätte im Brand- und Katastrophenschutz zu etablieren.
Sobald die kommunalen Aufgabenträger ihrer Aufgabe gerecht werden können und einen Lehrgang Grundlagen Vegetationsbrandbekämpfung nach inhaltlichen und zeitlichen Empfehlungen der LSTE flächendeckend anbieten, wird das zweiwöchige LSTE-Format Vegetationsbrandbekämpfung Führen 1 + Ausbilden intensiv in ein einwöchiges Lehrgangsangebot mit vorgeschalteten Online-Selbststudium überführt, um eine ressourcenorientierte Anpassung herbeizuführen. Grundsätzliche Intension dieses Lehrganges bleibt die spezielle Beurteilung von Vegetationsbrandlagen und die angemessene Auswahl der technisch-taktischen Möglichkeiten durch Führungskräfte in den Führungsstufen A und B. Zudem werden alle Lehrgangsteilnehmende durch den fachspezifischen Ausbildungsteil in die Lage versetzt die kommunale Grundlagenausbildung zu unterstützen oder durchzuführen (Voraussetzung hierfür: Ausbilder in einer Feuerwehr nach FwDV 2). Versierte Unterstützung in der Lehrgangsausgestaltung erfährt die LSTE hierbei durch:
- Landesbetrieb Forst Brandenburg
- Feuerwehrunfallkasse Brandenburg
- @fire - Internationaler Katastrophenschutz Deutschland e. V.
- Spezialisierte Kräfte Vegetationsbrand Oberhavel
- Deutscher Wetterdienst
- Kampfmittelbeseitigungsdienst des Zentraldienstes der Polizei des Landes Brandenburg
- Brandherde
Inhaltliche Schwerpunkte des Lehrganges bilden (davon über 40 % praktische Anteile):
- Einflussfaktoren/Grundbegriffe & Gefahren/Sicherheit
- Persönliche Schutzausrüstung & Fahrzeug-/Gerätekunde
- Wasserversorgung
- Technisch-taktische Handlungsverfahren wie Schlauchverlegungsarten/Pump & Roll
- Objektverteidigung & Nachlöscharbeiten
- einsatzbezogene Meteorologie
- Gefahren durch Kampfmittel
- vorbeugender Waldbrandschutz & Orientierung im Gelände
- Vegetationsbeurteilung, Wildland-Urban-Interface, Ausbreitungsabschätzung
- Führung einschließlich Planübungen/-besprechungen, Einsatzübungen
- Ausbilden mit Schwerpunkt Organisation/Methodik, Sicherheit, Stationsgestaltung
Zudem ist auch mittelfristig ein ergänzender LSTE-Lehrgang für spezialisierte Führungskräfte in den Führungsstufen C und D angedacht: Vegetationsbrandbekämpfung Führen 2. Der zuvor erläuterte Lehrgang Vegetationsbrandbekämpfung Führen 1 + Ausbilden wird eine wesentliche Zugangsvoraussetzung darstellen.
Die zentrale Unterstützung für die kommunale Ausbildung
Um die Harmonisierung und Einheitlichkeit im kommunalen Kompetenzerwerb auch kurzfristig sicherzustellen, hat die LSTE den überörtlichen Aufgabenträgern des Brandschutzes und der Hilfeleistung einen Stoffverteilungsplan, die Lehrgangsbeschreibung, Präsentationen und Durchführungshinweise für praktische Ausbildungseinheiten bereitgestellt.
Das Ankündigungsschreiben der LSTE an die Landkreise und kreisfreien Städte vom 22. Mai 2024 kann dem Download entnommen werden.
Über die derzeit gültige Brand- und Katastrophenschutzrichtlinie i.V.m. der Konzeption BKS-Richtlinie (jeweils vom 15. Juni 2023) kann die Modernisierung der technischen Ausstattung der örtlichen und überörtlichen Aufgabenträger mit Zuwendungen des Ministeriums des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg berücksichtigt werden. Die Modernisierung umfasst dabei insbesondere die Beschaffung von Rollcontainern oder Anhängern mit Beladungsschwerpunkt Vegetationsbrandbekämpfung. Um die zuwendungsfähige Bagatellgrenze von 5.000 EUR zu erreichen, müssen die Gesamtanschaffungskosten mit mind. 10.000 EUR kalkuliert werden.