Toolbar-Menü

Mission & Leitbild

Das Waldbrandkompetenzzentrum Brandenburg (WBZZ) verfolgt die Bestrebung, Brandenburg als bundesweit führendes Kompetenzland im integrierten Waldbrandschutz zu positionieren. Angesichts steigender Risiken durch den spürbaren Klimawandeltrend, die vorherrschenden hohen Kiefernwaldanteile und heterogene Kampfmittelbelastung kann Brandenburg Vorbild für innovative, vorausschauende und resiliente Schutzstrategien werden.

Das Waldbrandkompetenzzentrum Brandenburg (WBZZ) verfolgt die Bestrebung, Brandenburg als bundesweit führendes Kompetenzland im integrierten Waldbrandschutz zu positionieren. Angesichts steigender Risiken durch den spürbaren Klimawandeltrend, die vorherrschenden hohen Kiefernwaldanteile und heterogene Kampfmittelbelastung kann Brandenburg Vorbild für innovative, vorausschauende und resiliente Schutzstrategien werden.

Mission

Das WBZZ bündelt Fachkompetenz aus Praxis, Verwaltung, Wissenschaft und Technik, um den Waldbrandschutz strategisch, operativ und administrativ zu stärken. Es koordiniert Wissenstransfer und Innovation, unterstützt Politik und Verwaltung mit Handlungsempfehlungen und stellt sicher, dass Forschungsergebnisse nachhaltig in Ausbildung, Einsatz und Prävention berücksichtigt werden.

Das WBZZ bündelt Fachkompetenz aus Praxis, Verwaltung, Wissenschaft und Technik, um den Waldbrandschutz strategisch, operativ und administrativ zu stärken. Es koordiniert Wissenstransfer und Innovation, unterstützt Politik und Verwaltung mit Handlungsempfehlungen und stellt sicher, dass Forschungsergebnisse nachhaltig in Ausbildung, Einsatz und Prävention berücksichtigt werden.

Leitbild

Das Zentrum versteht sich als Impuls- und Steuerungsgeber für den Waldbrandschutz in Brandenburg. Sein Handeln basiert auf drei Grundprinzipien:

  • Prävention vor Reaktion – Risiken systematisch analysieren und durch nachhaltige Maßnahmen minimieren.
  • Wissen als strategische Ressource – konsequentes Wissensmanagement als Fundament für Entscheidungen in Politik, Verwaltung und Einsatzpraxis.
  • Handeln in Partnerschaft – verlässliche Zusammenarbeit mit Bund, Ländern, Kommunen, Wissenschaft, Wirtschaft und internationalen Partnern.

Das Zentrum versteht sich als Impuls- und Steuerungsgeber für den Waldbrandschutz in Brandenburg. Sein Handeln basiert auf drei Grundprinzipien:

  • Prävention vor Reaktion – Risiken systematisch analysieren und durch nachhaltige Maßnahmen minimieren.
  • Wissen als strategische Ressource – konsequentes Wissensmanagement als Fundament für Entscheidungen in Politik, Verwaltung und Einsatzpraxis.
  • Handeln in Partnerschaft – verlässliche Zusammenarbeit mit Bund, Ländern, Kommunen, Wissenschaft, Wirtschaft und internationalen Partnern.