Praktische Ausbildungswoche im Berufsfeuerwehrgrundlehrgang 01/21 - Erschienen am 23.08.2021 - Erschienen unter der Rubrik/en Aus- und Fortbildung Menschenrettung, Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung sind Aufgabenfelder der Teilnehmer im Zuge der praktischen Ausbildungwoche, des aktuellen Berufsfeuerwehrgrundlehrganges.
Die Waldbrandgefahr steigt - LSTE mit mobilen Wasserfördersystem einsatzbereit - Erschienen am 04.06.2021 - Erschienen unter der Rubrik/en Waldbrand Brandschutz Katastrophenschutz © LSTE Mit den steigenden Außentemperaturen und den geringen Niederschlägen zu Beginn des Sommermonats Juni 2021 kann im Land Brandenburg auch eine erhöhte Waldbrandgefährdung erwartet werden. Um die technisch-taktische Gefahrenabwehr nicht dem Zufall zu überlassen, wurde durch die LSTE, wie in den ve...
Jetzt wird es fachlich: Lesestoff für die Brandenburger Feuerwehrfamilie - Erschienen am 28.04.2021 - Erschienen unter der Rubrik/en Leiter der Einrichtung Aus- und Fortbildung © LSTE Innerhalb der LSTE wurden in den vergangenen Wochen gleich zwei Fachpublikationen als Informations- und Ausbildungsunterlagen für die Angehörigen der öffentlichen Feuerwehren im Land Brandenburg fertiggestellt und am 28. April 2021 symbolisch an den Leiter der LSTE übergeben. Beide Fachpublikati...
Musterabnahme TLF-W BB: Ein weiterer Schritt Richtung Zukunft - Erschienen am 29.03.2021 - Erschienen unter der Rubrik/en Kfz- u. Gerätetechnik Waldbrand Vom 24. bis 25. März 2021 erfolgte die Musterabnahme der neuen Tanklöschfahrzeuge-Waldbrand für das Land Brandenburg (TLF-W BB). Vertreter des Generalauftragnehmers Metallbau & Fahrzeughandel Friedrich GmbH & Co. KG und der tschechischen Feuerwehraufbaufirma THT waren zu Gast an der LSTE in Borkh...
Anwendung innovativer Lehrmethoden an der Landesschule - Erschienen am 14.01.2021 - Erschienen unter der Rubrik/en Aus- und Fortbildung © LSTE Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie ist der Lehr- und Ausbildungsbetrieb an der LSTE seit dem 11. Januar 2021 unter Berücksichtigung der derzeit landesweit gültigen Rechtsverordnung, der regionalen Allgemeinverfügungen und der Lageprognose vorerst bis einschließlich 31. Januar 2021 ausgesetzt (Pressemeldung vom 04.01.2021).
Landesfeuerwehrschule als spitzensportfreundlicher Betrieb ausgezeichnet - Erschienen am 11.01.2021 - Erschienen unter der Rubrik/en Spitzensport Potsdam - Die Landesschule und Technische Einrichtung für Brand- und Katastrophenschutz (LSTE) ist kurz vor Ende des vergangenen Jahres als „Spitzensportfreundlicher Betrieb 2020“ ausgezeichnet worden.
Neue LF-KatS-Generation des Bundes: erste Fahrzeuge in BB - Erschienen am 05.11.2020 - Erschienen unter der Rubrik/en Katastrophenschutz Kfz- u. Gerätetechnik © Kalka Am 4. November 2020 wurden die ersten beiden Löschgruppenfahrzeuge LF-KatS des Bundes der neuen Fahrzeuggeneration an den Landkreis Potsdam-Mittelmark am Dienstort Borkheide übergeben.
Die ersten Luftkoordinatoren sind geschult - Erschienen am 21.09.2020 - Erschienen unter der Rubrik/en Aus- und Fortbildung © Koß Im Zeitraum vom 31. August 2020 bis 4. September 2020 fand das erste Seminar zur Schulung von sogenannten Luftkoordinatoren am Hauptdienstort Eisenhüttenstadt statt. Die sehr interdisziplinär gestaltete Schulung wurde durch viele Gastdozentenbeiträge und praktische Ausbildungselemente sehr kurzweilig gestaltet und gab dem Teilnehmerkreis vertiefte Einblicke in die Zusammenarbeit mit bemannten und unbemannten Unterstützungskomponenten in der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr.
Weitere Ausweitung des Lehrbetriebes - Erschienen am 28.07.2020 - Erschienen unter der Rubrik/en Aus- und Fortbildung © LSTE Die LSTE weitet ab dem 10. August 2020 unter Beachtung der derzeit gültigen Verordnung über den Umgang mit dem SARS-CoV-2-Virus und COVID-19 in Brandenburg (SARS-CoV-2-Umgangsverordnung - SARS-CoV-2-UmgV) und der besonderen Hygiene- und Abstandsregeln den Lehrbetrieb aus. Die Art und Anzahl der geplanten Lehrgänge bleibt für das zweite Halbjahr dennoch vermindert. Zur Sicherstellung des internen Hygienekonzeptes muss zudem teilweise mit reduzierten Antrittsstärken gerechnet werden.